Auf dem IT-Sicherheitskongress der IHK Bodensee-Oberschwaben durften wir im Juni 2024 unseren Live-Hack unter Einsatz von KI erneut vorführen. Dabei konnten wir ein weiteres Mal demonstrieren, wie einfach und doch gefährlich der Angriff eines Unternehmens sein kann.
Auf dem Kongress waren Fachleute aus der IT-Sicherheit, renommierten Anwaltskanzleien und akademischen Institutionen vor Ort und erläuterten, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um eine effektive IT-Sicherheit zu gewährleisten und schwerwiegende Konsequenzen zu vermeiden. Dabei beleuchten sie sowohl die neuesten technischen Innovationen als auch die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen.
In unserem Vortrag haben wir anschaulich und in Echtzeit demonstriert, wie eine E-Mail-Phishing-Kampagne und ein schädlicher Anhang entstehen können – ganz nach dem Motto: „Mit KI können auch Sie das zu Hause nachstellen!“ Um das Szenario möglichst greifbar zu machen, haben wir auf der Bühne zwei Computer eingerichtet: einen Angriffsrechner und einen Opferrechner.
Während der Präsentation zeigte der Angriffsrechner Schritt für Schritt, wie ein potenzieller Cyberkrimineller vorgehen könnte, um eine täuschend echte Phishing-E-Mail zu erstellen und mit einem bösartigen Anhang zu versehen. Das Ziel bestand darin, den Opferrechner dazu zu bringen, diesen Anhang zu öffnen. Sobald dies geschah, demonstrierten wir live, wie der Angriffsrechner die vollständige Kontrolle über den Opferrechner erlangte und diesen aus der Ferne steuern konnte.
Durch diese praxisnahe Vorführung wurde eindrucksvoll verdeutlicht, wie einfach solche Angriffe durch den Einsatz moderner KI-Tools umgesetzt werden können und wie wichtig es ist, sich gegen solche Bedrohungen zu schützen.
Dazu gab es weitere spannende Inhalte von einigen Referenten, darunter:
- Prof. Dr. Tobias Eggendorfer & Dr. Florian Deusch über einige interessante rechtliche Punkte in der IT-Sicherheit
- Thorsten Seeberg (ZAC LKA BW) über die aktuelle Cybercrime-Bedrohungslage in Baden-Württemberg
Ein großer Dank gilt der Organisation durch Dr. Melanie Riether.
Mehr Informationen zu unseren Vorträgen finden Sie hier.